Informationen, Zahlen & Fakten
Grundlagen
Organisationsreglement & Statuten
Aufgaben, Pflichten, Befugnisse und Verantwortlichkeiten auf einen Blick.
Die Geschäfte der Liechtensteinischen Post AG werden nach Massgabe der anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Gesetzes über die Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen (Öffentliche-Unternehmen-Steuerungs-Gesetz; ÖUSG), des Gesetzes über die Organisation der Liechtensteinischen Post (Postorganisationsgesetz, POG) und nach den Bestimmungen der Statuten, der Eignerstrategie der Regierung sowie gemäss den Vorgaben dieses Organisationsreglements geführt.
Beteiligungsstrategie
Transparenz auf allen Ebenen. Die Beteiligungsstrategie definiert die Rolle des Landes Liechtenstein als Mehrheitsaktionär der Liechtensteinischen Post AG.
Die Beteiligungssstrategie gibt klare Leitplanken zur Festlegung der Unternehmensstrategie vor. Die vorliegende Beteiligungsstrategie wurde von der Regierung, gestützt auf Art. 16 des Gesetzes vom 19. November 2009 über die Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen, erlassen.
Unsere Werte
Unsere Werte
Unsere Werte setzen sich aus den folgenden drei Kernbotschaften zusammen.
Unternehmerisch/Kundenorientiert
Wir sehen und ergreifen Chancen und setzen diese zum Wohle unseres Unternehmens um. Kundenzufriedenheit und Qualität stehen stets im Fokus.
Innovativ / Zukunftsorientiert
Wir erarbeiten nachhaltige Lösungen, wir sind offen für Neues und finden innovative Denkansätze.
Selbstbewusst / Miteinander
Wir denken positiv und gestalten gemeinsam die Zukunft. In unserer täglichen Zusammenarbeit kommunizieren wir klar, zeigen Respekt und leben eine gute Balance aus Wertschätzung und konstruktiver Kritik.
Strategie & Vision
Unser Credo lautet: kundenorientiert, unternehmerisch, innovativ und selbstbewusst.
„Wir sind der Partner für die letzte Meile und verbinden Menschen“ lautet unsere Vision.
- Wir bieten innovative postalische, logistisch und kommunikative Lösungen in erstklassiger Qualität und sind international vernetzt. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft und Umwelt.
- Wir begeistern Kunden und überzeugen durch umfassende und qualitativ hochstehende Dienstleistungen. Mit unseren Kundenlösungen verbinden wir die virtuelle mit der realen Welt.
Die Liechtensteinische Post AG hat die operative Tätigkeit als eigenständiges, marktwirtschaftlich- und kundenorientiertes Unternehmen am 1. Januar 2000 aufgenommen. Die herausragenden Kernkompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Leistungsfähigkeit, Leistungswille, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und berufliche Qualifikationen sowie Erfahrung. Als grosse Herausforderung der Zukunft erachten wir es, neue innovative Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
Die Liechtensteinische Post AG hat das Potenzial und die Kraft, neue Chancen zu nutzen und den Kunden Mehrwerte zu offerieren.
Die Liechtensteinische Post AG, der Garant für Ihre tägliche Post.
Wir bewegen Ihre Anliegen.
Unsere Geschichte
Unsere Geschichte
Ein junges Unternehmen mit beachtlicher Historie. Die Geschichte des vertraglich geregelten Postwesens in Liechtenstein geht bis ins Jahr 1817 zurück.
1. September 1817: Die k.u.k. österreichische Postverwaltung eröffnet die erste Briefsammelstelle in Balzers im ehemaligen Gasthof Post.
5. Juni 1852: Durch einen Staatsvertrag mit Österreich wird Liechtenstein offiziell unter die österreichische Posthoheit gestellt.
4. Oktober 1911: Die k.u.k. österreichische Post und die fürstlich liechtensteinische Regierung treffen ein Abkommen zum Post-, Telefon- und Telegrafenwesen.
1. Februar 1912: Auf der Grundlage des am 4. Oktober 1911 getroffenen Abkommens mit der k.u.k. österreichischen Post wer¬den die ersten landeseigenen Briefmarken ausgegeben.
29. Februar 1920: Nach der Kündigung des Postabkommens mit Österreich wird die liechtensteinische Post eine selbstständig operierende Einheit in vorläufig noch loser Zusammenarbeit mit der österreichischen Post.
10. November 1920: Durch den Abschluss eines Postvertrags mit der Schweiz wird die Besorgung des Postwesens in Liechtenstein durch die Schweizerische Post ab 1. Februar 1921 bis 31. Dezember 1999 sicherstellt.
1. Februar 1921: Aufgrund des Postvertrags mit der Schweiz vom 10. November 1920 nimmt die Schweizerische Post den Betrieb des Postwesens für Liechtenstein auf.
18. Dezember 1998: Die Liberalisierung des Postwesens in der Schweiz und in Europa in den 90er Jahren veranlasst Liechtenstein das Postwesen auf eine selbstständige, wettbewerbsfähige und marktorientierte Basis zu stellen. Mit den Gesetzen über die Errichtung und Organisation der Liechtensteinischen Post (Postorganisationsgesetz) und dem Postgesetz, erlassen am 18. Dezember 1998, werden die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit der zukünftigen Liechtensteinischen Post AG geschaffen.
19. Februar 1999: Die Liechtensteinische Post AG wird gegründet und im Juni 1999 ins Handelsregister eingetragen. Mit der Übernahme des Personals von der Schweizerischen Post und die Ernennung der Geschäftsleitung wird das organisatorische Fundament geschaffen. Mit der Schweizerischen Post werden Vereinbarungen getroffen, um die postalischen Abläufe und die Zusammenarbeit für die Zukunft sicherzustellen.
1. Januar 2000: Die Liechtensteinische Post AG nimmt als vollständig unabhängiges und ein nach marktwirtschaftlichen Strukturen ausgerichtetes, modernes Dienstleistungsunternehmen seinen Betrieb auf.
23. Juni 2005: Die Liechtensteinische Regierung verkauft 25 Prozent der Aktien der Liechtensteinischen Post AG an die Schweizerische Post, welche damit Minderheitsaktionär wird.
1. Januar 2006: Die Philatelie Liechtenstein wird in die Liechtensteinische Post AG integriert.
24. September 2009: Die Tochtergesellschaft LIEservice AG wird zur Erbringung von Services ausserhalb des postalischen Geschäfts gegründet.
10. Februar 2011: Die Liechtensteinische Post AG übernimmt die Mehrheitsbeteiligung an der DIG GmbH in Linz. Einem Unternehmen für elektronische Geschäftsprozesse insbesondere im Beschaffungsbereich.
1. Januar 2013: Die Liechtensteinische Post AG übernimmt die Mehrheitsbeteiligung an der newtron AG in Dresden, einem führenden Anbieter im Segment des strategischen und operativen Einkaufs als Ergänzung der mittlerweile in eine Aktiengesellschaft umgewandelten DIG AG.
31. Dezember 2015: Nachdem die Beteiligungen an den ausländischen Tochtergesellschaften als nicht mehr strategisch eingestuft werden, verkauft die Liechtensteinische Post AG die DIG AG in Linz an das Management („Management-Buy-out“).
31. Dezember 2016: Aufgrund der weiteren Fokussierung auf das Kerngeschäft verkauft die Liechtensteinische Post AG die newtron AG in Dresden an die Firma SupplyOn AG aus Hallbergmoos/DE.
1. September 2017: Die Liechtensteinische Post feiert das Jubiläum „200 Jahre Postwesen in Liechtenstein“.
19. Februar 2019: Die Liechtensteinische Post AG feiert ihr 20 jähriges Bestehen.
10. April 2019: Fünf Gold- und Silbermünzen werden anlässlich des Jubiläums "300 Jahre Fürstentum Liechtenstein" durch die Philatelie Liechtenstein herausgegeben. Es ist die erste Münzausgabe in der Geschichte der Liechtensteinischen Post AG.
28. November 2019: Die Liechtensteinische Post AG geht eine Kooperation mit UPS ein und übernimmt die Abholung und Zustellung von UPS-Kurier- und -Paketsendungen in Liechtenstein.
Partner & Mitgliedschaften
Zahlen & Fakten
Die Liechtensteinische Post AG in Zahlen (2019)
Gründung: | 1999 |
---|---|
Standort/Sitz: | Alte Zollstrasse 11, 9494 Schaan, Liechtenstein |
Aktionäre: | 75% Land Liechtenstein und 25% Schweizerische Post |
Aktienkapital: | 5 Mio. CHF |
Beteiligungen: | LIEservice AG, Schaan (100%) |
Nettoumsatzerlöse: | 44.54 Mio. CHF |
EBIT: | 4.02 Mio. CHF |
Ergebnis: | 3.87 Mio. CHF |
Mitarbeitende: |
|
Postfilialen: | 9 Postfilialen und 3 Postpartner |
Logistikcenter: | > 10‘000 m2 Lagerfläche |
Weitere Eckdaten zur Lie-Post AG: |
|
Geschäftsberichte
Geschäftsberichte
-
Geschäftsbericht 2019
-
Geschäftsbericht 2018
-
Geschäftsbericht 2017
-
Geschäftsbericht 2016
-
Geschäftsbericht 2015
-
Geschäftsbericht 2014
-
Geschäftsbericht 2013
-
Geschäftsbericht 2012
-
Geschäftsbericht 2011
-
Geschäftsbericht 2010
-
Geschäftsbericht 2009
-
Geschäftsbericht 2008
-
Geschäftsbericht 2007
-
Geschäftsbericht 2006
-
Geschäftsbericht 2005
-
Geschäftsbericht 2004
-
Geschäftsbericht 2003
-
Geschäftsbericht 2002
-
Geschäftsbericht 2001
-
Geschäftsbericht 2000
-
Geschäftsbericht 1999